- die Querkraft
- - {transverse force}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Querkraft [2] — Querkraft, auch Scher , Transversal , Vertikalkraft, äußere Kraft genannt, heißt in der Statik der vollwandigen und Fachwerksbalken die Mittelkraft der außerhalb eines Querschnittes angreifenden Kräfte. Ob man dabei die Kräfte links oder rechts… … Lexikon der gesamten Technik
Querkraft [1] — Querkraft wird häufig eine Kraft genannt, welche die zwei in einem Querschnitt (s.d.) stabförmiger Träger (s.d.) zusammenhängenden Flächen längs einander zu verschieben sucht, also die Vertikalkraft Vx bei horizontalen Balkenträgern (s. Balken,… … Lexikon der gesamten Technik
Querkraft — Jede auf eine Fläche einwirkende Kraft kann in die Komponenten Normalkraft und Querkraft zerlegt werden. Die senkrecht zur Fläche (also in Richtung des Normalenvektors) wirkende Normalkraft erzeugt Zug oder Druckspannungen. Die in der Fläche… … Deutsch Wikipedia
Querkraft — querschnittsparallele Komponente der an einer bestimmten Schnittstelle eines Stabes vorhandenen Schnittkraft; erzeugt Schubspannungen und Schubverformungen, die aber gegenüber den Biegemomentenverformungen meist vernachlässigbar sind … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Schnittreaktion — Die Schnittreaktionen (auch Schnittgrößen oder Schnittkräfte) in der Statik zeigen das Wirken von Kräften und Drehmomenten innerhalb eines Bauteiles. Das sind die Kräfte und Momente, die das Bauteil den äußeren Einwirkungen gegenüber… … Deutsch Wikipedia
Frei aufliegende Balken — (Träger). Alle mit voller oder durchbrochener Wandung (Vollwand , Gitter oder Fachwerksträger) ausgeführten Träger, die auf zwei festen Stützen derart gelagert sind, daß zum mindesten der Druck auf eine der beiden Stützen stets lotrecht gerichtet … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Balken, einfache — Balken, einfache. Als einfache Balken oder einfache Balkenträger bezeichnet man solche Balken (s.d.), die sich über nur eine Oeffnung erstrecken, also nicht mehr als zwei Stützen haben. Die wichtigsten Formeln für dieselben sind unter den… … Lexikon der gesamten Technik
Durchgehende (kontinuierliche) Balken — (continuous girdes; poutres continues; travi continui) (Theorie), Balkenträger (s. Balkenbrücken und Eiserne Brücken), die über mehrere Stützen ohne Unterbrechung hinweggehen, also an mehr als zwei Punkten so aufgelagert sind, daß sie nur an… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Parallelträger [3] — Parallelträger , graphische Berechnung. Die Gurtungskräfte eines Parallelträgers bestimmt man in der graphischen Statik nach dem Momentenverfahren (s.d.): Man teilt das dem Drehpunkte (s.d.) entsprechende Biegungsmoment durch die Entfernung des… … Lexikon der gesamten Technik
Schwedlerträger [2] — Schwedlerträger (graphische Berechnung). Die Form des Schwedlerschen Fachwerks ist eine solche, daß die kleinsten Strebenkräfte Null sind, so daß Gegenstreben überflüssig werden. Die kleinste Kraft in einer Strebe tritt allgemein ein, wenn das… … Lexikon der gesamten Technik
Durchbiegung — (sagging or hogging; flexion; flessione) im weiteren Sinne die Größe der infolge von Krafteinwirkungen bei einem (stab oder plattenförmigen) Körper sich ergebenden Änderung des Abstands seiner Punkte von einer Geraden oder Ebene, die man sich… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens